verpflichtet zu

← Previous 1
  1. Die republikanische Kongreßmehrheit feiert, weil sie glaubt, Clinton auf ihr Zieldatum 2002 zur Erreichnung eines ausgeglichenen Etats verpflichtet zu haben. ( Quelle: Welt 1995)
  2. Der Freundeskreis des Schlosses freut sich, mit Mathias Weber einen hervorragenden Pianisten dafür verpflichtet zu haben. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 07.04.2005)
  3. Die Grünen erheben den Anspruch, nur der Aufklärung verpflichtet zu sein - und agieren dabei nicht immer glücklich, wie bei der Frage der Einsicht in die sichergestellten Zech-Akten. ( Quelle: Die Welt Online vom 01.08.2002)
  4. Deshalb sei er verpflichtet zu schweigen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Mir genügten Erwartungshaltungen eines wichtigen Teils der akademischen Öffentlichkeit und des Instituts, um mich persönlich und hochschulpolitisch verpflichtet zu fühlen. ( Quelle: Die Zeit (48/2002))
  6. "Die Schuldner anerkennen gegenüber der Gläubigerin unter Verzicht auf jegliche Einwendungen zu Schuldgrund und zur Schuldhöhe zur Zahlung der in der Anlage beigefügten Forderungsaufstellung aufgeführten Beträge verpflichtet zu sein." ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  7. Studierenden böten die Philologien damit die Bedingung, "sich einer geistigen Herausforderung stellen zu dürfen, ohne zu einer raschen Reaktion oder gar zu einer schnellen 'Lösung` verpflichtet zu sein". ( Quelle: Die Zeit (48/2003))
  8. Mitte Oktober verabschiedete er eine Fatwa, die alle Männer und Frauen verpflichtet zu wählen und das Wählen mit solchen grundsätzlichen religiösen Pflichten wie dem Fasten während des Ramadan gleichsetzt. ( Quelle: Die Welt vom 15.01.2005)
  9. Er appellierte an alle Verantwortlichen, sich mehr dem Standort verpflichtet zu fühlen und "mehr Lokalpatriotismus" zu zeigen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Selbst Ceausescu (Nikolae Ceausescu, Staatspräsident Rumäniens), der sich 1968 noch geweigert hatte, an der Intervention in der Tschechoslowakei teilzunehmen, glaubte sich verpflichtet zu sagen: "Konzessionen sind die Kapitulation der Partei. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
← Previous 1